Wetterfühligkeit
Nina Schlieske, Heilpraktikerin, Berlin
Tipps aus dem BIOLINE-Magazin
Wetterfühligkeit ist keine Krankheit, sondern löst Krankheitssymptome aus oder verstärkt bereits vorhandene Beschwerden.
Beispielsweise leiden Menschen mit Blutdruckproblemen sowie Herzinfarkt- und Schlaganfallpatienten oft unter Nieselregen und Sturmtiefs.
Menschen mit Konzentrations- oder Schlafproblemen reagieren empfindlich auf Wärmefronten (Föhn). Besonders wetterfühlig sind Menschen, die sich permanent in künstlichem Klima aufhalten.
Besser ist es, sich täglich an der frischen Luft zu bewegen, warm-kaltes Wechselduschen, gezielt Entspannung zu üben (Qi Gong, autogenes Training), überwiegend Obst und Gemüse zu essen,
Alkohol und Zigaretten zu meiden, den Kreislauf durch regelmäßigen Ausdauersport zu stärken.
Außerdem